Wofür wird eine UV-DSC in der thermischen Analyse eingesetzt?

UV-sensitve Harze, auch Fotolacke (engl. Photoresist) genannt, haben Materialeigenschaften, die sich bei Aussetzung von Licht bzw. UV-Strahlung signifikant ändern. Aufgrund dieser Eigenschaften eignen sich Fotolacke beispielsweise in der Mikrofertigung oder zu Erzeugung ätzresistenter Dünnschichten. 

Sie werden in vielen Bereichen eingesetzt, darunter bei Herstellung von Leiterplatten, elektronischer Teile und Druckplatten. Des Weiteren werden UV-aushärtende Klebstoffe mit Kurzzeithärtung in allgemeiner und optischer Elektronik sowie in der Medizin, Glaskunst und Architektur verwendet.

Bei der Entwicklung neuer lichtempfindlicher Harze ist es sinnvoll die Aushärtungswärme zu bewerten. Die Aushärtebedingungen wie UV-Wellenlänge, UV-Intensität, Dauer und Reaktionstemperatur, beeinflussen maßgeblich die späteren Eigenschaften. Daher ist die Kenntnis der idealen Parameter für eine fachgerechte Produktion von sehr hohem Wert.

Mit der UV-Bestrahlungseinheit für photochemische Reaktionen (PDC) für die NEXTA DSC ermöglichen wir die Analyse solcher Aushärtungsreaktionen. 

Wie funktioniert die photochemische UV-DSC (PDC)?

Das UV-System wird in Kombination mit einer DSC verwendet und bestrahlt die Probe mit ultraviolettem Licht. Durch den Bestrahlungsaufsatz wird das UV-Licht per Lichtleiter direkt auf die Probe und Referenz gerichtet. Ein zusätzlicher Quarzdeckel auf der Ofeneinheit lässt das UV-Licht problemlos durch, schließt den eigentlichen Ofen ab und verbessert so das Signal.

Durch die Verwendung einer optionalen Kühleinheit wird ein Temperaturanstieg infolge der UV-Reaktion und der Strahlung verhindert, sodass die Reaktion unter isothermen Bedingungen durchgeführt wird.

 Abbildung 1: Photochemische UV-DSC

 Abbildung 2: PDC Konzept

Über welche Phänomene gibt das PDC Auskunft??

Mittels UV-DSC kann der Einfluss der UV-Parameter (Wellenlänge, Intensität, Dauer) auf die Wärmemenge und die Aushärtungsgeschwindigkeit analysiert werden. Abbildung 1 zeigt die Ergebnisse der Bestrahlungsmessung bei einer Bestrahlungsintensität von 1, 2, 10, 20, 100 und 500 mW/cm2. Je höher die Bestrahlungsintensität ist, desto intensiver ist die abgegebene Wärme und desto größer ist die Aushärtungsreaktion. Eine schnell härtende Reaktion wird daran gemessen, wie schnell der exotherme Peak erreicht wird.

 Unterschiedliche Bestrahlungsintensität

Unterschiedliche Bestrahlungsintensität

Was sind die Vorteile der Verwendung von PDC?

  • UV-Lichtquelle mit hoher Leistung und breitem UV-Spektrum
  • Bestrahlungsintensität bis zu 500 mW/cm2
  • Die Bestrahlungsintensität ist leicht einstellbar
  • Gleiche Geräteabdeckung wie bei der normalen Analyse
  • Ähnliche Betriebsabläufe und Verbesserung der Reproduzierbarkeit
  • Wellenlängenselektive Filter
  • 254, 313, 365, 405, and 436 nm
  • Leicht austauschbare Filter
  • Standard-DSC Messung möglich, da einfach abnehmbar, wenn keine UV-Messung durchgeführt wird.

Applikationen für PDC

Die Messergebnisse mit PDC für eine 1 mg Probe eines Fotolacks, der beim Ätzen von Leiterplatten verwendet wird, sind unten dargestellt. Um die durch die Aushärtung bedingten kalorimetrischen Unterschiede zu untersuchen, wurden Messungen mit verschiedenen UV-Parametern durchgeführt. Als Lichtquelle diente eine Hg/Xe-Dampflampe, die Wellenlänge des Bestrahlungslichts wurde mittels Wellenlängenfiltern definiert.

In Abbildung 2 sind die DSC-Messergebnisse für die verschiedenen Bestrahlungsintensitäten dargestellt. Die Wellenlänge der Bestrahlung betrug 365 nm. Die Bestrahlung wurde eine Minute nach Beginn der Messung gestartet, die Intensität variierten von 1, 5, 10 und 50 mW/cm2. Unmittelbar nach Bestrahlungsbeginn wurde durch die UV-härtende Reaktion Wärme freigesetzt. Nach etwa sechs Minuten war die Reaktion beendet. Im Allgemeinen gilt: Je höher die Bestrahlungsintensität, desto stärker ist auch die exotherme Reaktion. Das Gleiche gilt für eine niedrige Bestrahlungsintensität, bei der die Aushärtungsreaktion nicht vollständig abläuft und der Polymerisationsgrad reduziert wird.

 Abbildung 2: DSC-Kurven für trockene Folien bei verschiedenen Bestrahlungsintensitäten

Abbildung 2: DSC-Kurven für trockene Folien bei verschiedenen Bestrahlungsintensitäten, Wellenlänge: 356 nm Temperatur: 25 °C

Die in Abbildung 3 dargestellten Integralkurven basieren auf den vorangegangenen Messergebnissen (Abbildung 2). Der Gesamtreaktionsenthalpie wurde auf der vertikalen Achse auf 100 % festgelegt, der prozentuale Spitzenwert ist für jeden Zeitraum angegeben. Anhand der Ergebnisse wird deutlich, dass der anfängliche Anstieg der Integralkurve umso steiler ist, je höher die Bestrahlungsintensität und je schneller die Aushärtungsreaktion verläuft.

 Abbildung 3: Integralkurven Bestrahlungswellenlänge: 356 nm Temperatur: 25 °C

Abbildung 3: Integralkurven Bestrahlungswellenlänge: 356 nm Temperatur: 25 °C

In Abbildung 4 werden die DSC-Messergebnisse für die verschiedenen UV-Wellenlängen dargestellt. Die Bestrahlungsintensität betrug konstant 5 W/cm2 und die Bestrahlungswellenlängen wurden anhand von fünf Interferenzfiltern ausgewählt. Entsprechend dieser Ergebnisse war die Reaktion besonders stark, wenn die Bestrahlungswellenlänge 365 oder 405 nm betrug. Das deutet darauf hin, dass die Probe für einen expliziten Wellenlängenbereich ausgelegt wurde. Durch dieses Beispiel wird deutlich, dass bei der Analyse neben generellen Randbedingungen auch sorgfältig auf die Wahl der Wellenlänge geachtet werden sollte.

 Abbildung 4: DSC-Kurven für trockene Folien bei verschiedenen Bestrahlungswellenlängen Bestrahlungsintensität: 5 mW/cm2 Temperatur: 25 °C

Abbildung 4: DSC-Kurven für trockene Folien bei verschiedenen Bestrahlungswellenlängen Bestrahlungsintensität: 5 mW/cm2 Temperatur: 25 °C

In Abbildung 5 werden die Ergebnisse der DSC-Messungen bei verschiedenen Temperaturen aufgezeigt. Eine höhere Temperatur in der Messkammer führt zu einer höheren Reaktionswärme und zu einer beschleunigten Polymerisationsreaktionen.

 Abbildung 5: DSC-Kurven für Trockenfilm bei 4 verschiedenen Temperaturen Bestrahlungsintensität: 5 mW/cm2 Bestrahlungswellenlänge: 356 nm

Abbildung 5: DSC-Kurven für Trockenfilm bei 4 verschiedenen Temperaturen Bestrahlungsintensität: 5 mW/cm2Bestrahlungswellenlänge: 356 nm

Spezifikationen

Model

PDC-8

Temperaturbereich

Umgebungsbedingungen bis 150 ℃

Atmosphäre

Luft, Inertgas

Wellenlängenbereich

240 bis 550 nm

Auswahl der Wellenlängen

254, 313, 365, 405, 436 nm

Bestrahlungsintensität

Max. 500 mW/cm2

Einstellung der Bestrahlungsintensitätt

0 bis 100 %

NEXTA DSC von Hitachi für die thermische Analyse mit Probenbeobachtung

Unsere NEXTA DSC bieten eine erstklassige Empfindlichkeit und Reproduzierbarkeit der Basislinien für genauere Analysen und die Möglichkeit zur Auswertung selbst kleinster thermischer Ereignisse.

Das innovative Real View®-Kamerasystem ermöglicht die Echtzeitbeobachtung der Proben während der Messung. Durch die zusätzlichen optischen Daten werden Farbanalysen, Messung von Dimensionsänderungen sowie Erklärungen unerwarteter Ergebnisse möglich. Die visuelle Darstellung des Probenverhaltens hilft auch beim Austausch von Ergebnissen mit Ihren Kollegen und Kunden.

 

Die NEXTA DSC200 bietet führende Technologie für Routineanwendungen und ist ideal für eine Vielzahl von Anwendungen. Die NEXTA DSC600 ist dank ihrer Empfindlichkeit und Auflösung speziell für die fortschrittlichste Materialentwicklung und Fehleranalyse konzipiert, insbesondere in der angewandten Forschung

Unsere UV-DSC Option PDC-8 / PDC-8LED ermöglicht die Optimierung photochemischer UV-Prozesse. Mit diesem Adapter können die UV-Quelle flexibel den Anforderungen entsprechend eine Hg-Xe-Dampflampe oder eine LED-UV gewählt werden. 

Für die Hg-Xe-Dampflampe stehen eine Vielzahl an Filtern, bei der UV-LED bestimmt der gewählte LED-Typ die emittierte Wellenlänge. So können präzise Analysen zur Abhängigkeit von Wellenlänge und Intensität bei UV-Härtungsreaktionen durchgeführt werden. Durch den komplementären Aufbau lassen sich die UV-Einheiten problemlos zurück- und wiederaufbauen, so dass bei Bedarf auch Standard-DSC-Messungen durchgeführt werden.

Erfahren Sie mehr über unser Angebot an DSC-Thermoanalysatoren oder sprechen Sie mit unserem Experten.




Diesen Blog teilen

Datum: 20 January 2025

Autor: Natsuki Morita, Product Specialist – Thermal Analyzers

Diesen Blog teilen

Blogs


Wofür wird eine UV-DSC in der thermischen Analyse eingesetzt?

Mehr erfahren

Fallstudie: Optimierung der Stahlproduktion mit dem Funkenspektrometer OE750

Mehr erfahren

Jenseits von Batterien: Wasserstoff-Brennstoffzellen für den Schwerlastverkehr

Mehr erfahren