Applikationsbericht: Bestimmung von Zinnlegierungen mit OE750

Zinn ist eines der frühesten vom Menschen entdeckten Metalle. Es ist bekannt für seinen niedrigen Schmelzpunkt (231,9 °C, 449,42°F) und seine Fließfähigkeit. Aufgrund seiner Weichheit und Formbarkeit lässt sich Zinn sehr leicht mit anderen Metallen legieren.

Das Metall hat einen hohen Siedepunkt und ist ungiftig und lötbar. Der Temperaturunterschied zwischen Schmelz- und Siedepunkt, der für Gussteile wichtig ist, ist größer als bei allen anderen Metallen. Da die Schmelztemperatur ziemlich niedrig ist, können einfache Formen, sogar Formen aus Spezialgummi, verwendet werden. Sie können hohe Anteile an Aluminium (bis zu 80%), Antimon (bis zu 10%) oder Kupfer (bis zu 10%) enthalten. Stahl, Gusseisen oder Bronze als Trägermaterialien werden verwendet, um die geringe mechanische Festigkeit zu verstärken.

Bestimmung von Zinnlegierungen mit OE750


Wegen seiner relativ hohen Korrosionsbeständigkeit, der geringen Toxizität, des niedrigen Schmelzpunktes, der ausgezeichneten Schmierfähigkeit und der leichten Legierbarkeit findet Zinn weiterhin Anwendung in Beschichtungen für den Korrosionsschutz (Weißblech für Lebensmittelbehälter), in Lagerlegierungen und in der Metallverbindung.

Zinn ist in einer Reihe von Legierungen von wesentlicher Bedeutung, wo es ein Nebenbestandteil ist (z.B. in Kupfer-Zinn-Bronzen) und auch dort, wo es der Hauptbestandteil ist (z.B. in Zinn). Neben Weißblech sind die wichtigsten Formen, in denen Zinn verwendet wird, Lote, Legierungen für Orgelpfeifen, Batteriegitterlegierungen (Blei-Calcium-Zinn-Legierungen) und Dentallegierungen (Amalgam).

Der OE750 wurde entwickelt, um die Anforderungen der Zinnindustrie zu erfüllen, insbesondere jene, die niedrigere Nachweisgrenzen für Aluminium, Selen, Phosphor und Quecksilber benötigen. Legierungselemente wie Blei, Antimon, Silber oder Kupfer können mit hoher Genauigkeit und Präzision bestimmt werden.

(Aus Lyon, Stuart. (2010). Corrosion of Tin and its Alloys*. Shreir's Corrosion. 3. 2068-2077. 10.1016/B978-044452787-5.00099-8.)

Erfahren Sie mehr in unserem Applikationsbericht.

Möchten Sie den OE750 in Aktion sehen?

Sehen Sie sich unsere aufgezeichnete Live-Demo und die Fragen und Antworten direkt mit unseren OES-Experten aus unserem Demo-Labor an.


Kontakt


Diesen Blog teilen

Datum: 21 August 2020

Autor: Maryam BeigMohamadi, PhD, Application Scientist

Diesen Blog teilen

Blogs


Fallstudie: Optimierung der Stahlproduktion mit dem Funkenspektrometer OE750

Mehr erfahren

Jenseits von Batterien: Wasserstoff-Brennstoffzellen für den Schwerlastverkehr

Mehr erfahren
Kugellager-Express setzt RFA Handgerät X-MET8000 für die Qualitätssicherung ein

Fallstudie: Werkstoffanalyse von Wälzlagerprodukten mit dem X-MET8000 RFA Handgerät bei Kugellager-Express

Mehr erfahren