Metall prüfen. Qualität erkennen.  

 

 

Besuchen Sie uns: Control 2023 | Halle 7 | Stand 7103

Messe Stuttgart, 09. - 12. Mai 2022

Qualitätssicherung als Erfolgsfaktor

Die Control - Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung - ist eine weltweit anerkannte Fachveranstaltung. Sie beleuchtet alle relevanten Aspekte und bietet eine praxisnahe Präsentation des aktuellen weltweiten Angebots an nützlichen Technologien, Verfahren, Produkten und Systemlösungen im Bereich der industriellen Qualitätssicherung.

Unsere Experten werden das Angebot an Funkenspektrometern, RFA und LIBS Handgeräte, thermische Analysegeräte und Coatings Messgeräten vorstellen. Vereinbaren Sie eine Vorführung und fordern Sie einen kostenlosen Eintrittsgutschein an.


Das sagen unsere Kunden

Füllen Sie das Formular aus, um ein Eintrittsgutschein anzufragen und eine Demo zu vereinbaren.


RFA (Röntgenfluoreszenzanalyse)

Wir bieten stationäre Analysegeräte und Handgeräte mit RFA-Technologie. RFA Handgeräte sind ideal für die Analyse der verschiedensten Elemente und Konzentrationen in einem breiten Spektrum an Werkstoffen, einschließlich Metalllegierungen. Bei der RFA-Technologie werden die Atome in der Materialprobe durch Röntgenstrahlung angeregt. Sie ist zerstörungsfrei und ideal, wenn niedrige Nachweisgrenzen für die genaue Sortierung und präzise chemische Zusammensetzung gefordert sind.

Produktdemo vereinbaren

OES (Optische Emissionsspektroskopie)

Wir bieten tragbare, mobile und stationäre Funkenspektrometer an. OES ist für die Analyse von Elementen mit niedriger Nachweisgrenze wie Phosphor, Schwefel, Bor und Kohlenstoff geeignet, beginnend bei einem Gehalt von unter 30 ppm. Auch Stickstoff in Duplexstählen sowie Spuren- und Begleitelemente lassen sich mit der OES-Technologie präzise und genau bestimmen. Bei der Analyse bleibt ein kleiner, sichtbarer Brennfleck auf der Oberfläche der Probe zurück, der in der Regel als Qualitätsbeweis angesehen wird.

Produktdemo vereinbaren

LIBS (Laserinduzierte Plasmaspektroskopie)

LIBS Handgeräte sind ideal für die schnelle Bestimmung verschiedener Legierungsarten. Anstelle von Röntgenstrahlen arbeitet das LIBS Analysegerät mit einem Laserimpuls, der zielgenau auf die Oberfläche der Probe trifft und eine sehr kleine Materialmenge für die Analyse abträgt. Dabei entsteht nur ein winziger Brennfleck, so dass die LIBS Technologie auch für Endprodukte geeignet ist.

Produktdemo vereinbaren